Choose your Country

Australia

Austria

Canada

Chile

Czechia

France

Georgia

Germany

Iraq

Jordan

Kazakhstan

Laos/ປະເທດລາວ

Nigeria

Norway

Pakistan

Peru

Poland

Romania

Saudi-Arabia

Spain

Switzerland

Thailand

United Arab Emirates

United Kingdom

Uzbekistan

News

collage_HGF_rev3_2018-1

Wasser: ILF als PMC für “The Green Riyadh Project” (KSA)

mehr

Die Königliche Kommission für die Stadt Riad in Saudi-Arabien (Royal Commission for Riyadh City, RCRC) beauftragte ILF als Project Management Consultant (PMC) für das Bewässerungsnetzwerk von geklärtem Abwasser mit einer Kapazität von 1.700.000 m³/Tag.
Das System soll die Bewässerung für eines der ambitioniertesten städtischen Begrünungsprojekte weltweit sicherstellen. „Grünes Riad“ ist eines von vier Megaprojekten, dass durch den Hüter der beiden Heiligen Stätten, Seine Königliche Hoheit Salman bin Abdul-Aziz Al-Saud, Anfang des Jahres 2019 initiiert wurde.

Das Projekt sieht die Pflanzung von 7,5 Millionen Bäumen und somit die Vervielfältigung des Grünflächenanteils pro Person in den städtischen Aufenthaltsbereichen vor. Die Bewässerung all dieser Pflanzen wird ausschließlich über ein Netz mit gereinigtem Abwasser erfolgen, das gegenwärtig ungenutzt abgeleitet wird. Für dieses Projekt wurden 83 native Baumarten ausgewählt, die für die Umweltbedingungen in Riad geeignet sind. Die Begrünungsinitiative wird in einer der heißesten Hauptstädte unseres Planeten die Luftqualität verbessern und die Temperatur um bis zu 8–15 °C im Schatten senken. Dadurch soll die Initiative die Bürger Riads zu einer gesünderen Lebensweise ermutigen und Riad letztlich zu einer der weltweit attraktivsten Städte machen und somit eines der strategischen Ziele der „Vision 2030“ des Königreichs umsetzen.

Die Aufgabenstellung ist, die Initiative „Grünes Riad“ beim Bau eines komplexen und strategischen Bewässerungsnetzes mit einer Tageskapazität von 1.700.000 m³ (etwa 400 olympische Schwimmbecken) zu unterstützen.
ILF wird die Planprüfung, das Beschaffungsmanagement, die Bauüberwachung und das gesamte Projektmanagement für drei Planungslose und eine Vielzahl an Baulosen übernehmen, durch die das Wasser von den großen städtischen Abwasserreinigungsanlagen zu den Nutzern gebracht wird.

Durch die Unterstützung der Initiative „Grünes Riad“ leistet ILF nicht nur einen Beitrag zur langfristigen Vision des Königreichs, sondern unsere ILF-Teams arbeiten auch an der Umsetzung des ILF-Leitbilds, der „Verbesserung der Lebensqualität“.

 

Green Riyadh

Eisenbahn: ILF erhält Auftrag für Highspeed-Strecke Dresden–Prag

mehr

ILF erhielt gemeinsam mit Partnerbüros den Zuschlag für die Durchführung der Planungsleistungen für den grenzübergreifenden Planungsraum der Neubaustrecke Dresden (GER) –Prag (CZE).

Kernstück des ILF-Auftrags ist die Vorplanung des Erzgebirgsbasistunnels mit mindestens ca. 25 km Länge in den zwei Alternativen „Teiluntertunnelung“ und „Volltunnel“ einschließlich Vermessungsleistungen.
Zusätzlich sind die Planungen für folgende Bautätigkeiten zu erbringen:
• Planung für Ingenieurbauwerke, wie z. B. die Seidewitztalbrücke oder Trogbauwerke
• Verkehrsplanung für Bahnstrecken, Straßen und Rettungsplätze
• Planung eines Überholbahnhofes

Die Planungsleistungen, welche vollumfänglich mit der BIM-Methode abzuwickeln sind, umfassen dabei die HOAI-Leistungsphasen Grundlagenermittlung und Vorplanung (Lph 1 und 2 für Objekt- und Tragwerksplanungen).
Die Planungen sind bereits gut angelaufen und werden Ende 2024 abgeschlossen. ILF blickt einer weiteren erfolgreichen Projektabwicklung entgegen.

ILF Hochgeschwindigkeitsstrecke Dresden-Prag_©Deutsche Bahn AG

Gas: ILF unterzeichnet IIFC-Vertrag

mehr

Die Infrastructure Investment Facilitation Company (IIFC) von Bangladesch hat ILF beauftragt, eine große Machbarkeitsstudie durchzuführen und die Entwurfsplanung sowie die Ausschreibungsplanung für den Austausch, die Modernisierung und die Automatisierung des Gastransport- und Gasverteilnetzes von Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, und der Stadt Narayanganj zu erstellen.

Das bestehende Gasnetz ist über mehrere Jahrzehnte ohne Gesamtkonzept organisch gewachsen und kann den Bedarf der Millionen von Industrie- und Privatverbrauchern in der Region nicht mehr decken. Ziel dieses interessanten Projekts ist ein modernes und zuverlässiges Gasnetz, das eine Fernüberwachung und -steuerung an Abzweigstellen und Endpunkten erlaubt, mit der Option, das bestehende Netz in ein „intelligentes“ Netz umzuwandeln. Die Modernisierung des Netzes liefert einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Bangladesch.

ILF freut sich darauf, dieses anspruchsvolle Projekt zu bearbeiten und zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung in Bangladesch beizutragen.

ILF & IIFC Bangladesh

Wasserkraft: ILF als Partner bei Hydro4U

mehr

Hydro4U ist ein EU-Projekt, das im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 gefördert wird. ILF und 12 weitere Partner aus insgesamt acht Ländern arbeiten unter der Koordination der Technischen Universität München bei diesem Projekt an Lösungen, um nachhaltige Kleinwasserkraft in Zentralasien zu fördern. Zwei zukunftsweisende Kraftwerkstypen sollen in Demonstrationsanlagen in Kasachstan und Usbekistan umgesetzt werden.

Bisher ist die Kleinwasserkraft in Zentralasien noch weitestgehend ungenutzt. Allerdings besteht großes Potential, europäische Ansätze zur Nutzung von Kleinwasserkraftwerken auf Regionen in Zentralasien zu übertragen. Europäische Referenzprojekte sind bislang jedoch sehr rar, da sie in der Regel um einiges teurer sind als die der asiatischen Konkurrenz. Im Rahmen des Hydro4U-Projekts werden nun zwei in Europa entwickelte innovative Technologien an die Bedürfnisse in Zentralasien angepasst.
Das Ziel ist, die Kosten durch Konzeptvereinfachung, Modularisierung und Standardisierung möglichst gering zu halten, ohne dabei Abstriche bei der Effizienz zu machen. Dabei spielen auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und soziale Akzeptanz eine wichtige Rolle. Im Zuge des Projekts Hydro4U werden zwei umweltfreundliche Demokraftwerke installiert und bewertet: eines mit einer geringen Fallhöhe und einer Leistung von bis zu 500 kW in Kasachstan und eines mit einer mittleren Fallhöhe und einer Leistung von ca. 2 MW in Usbekistan.

Projektaufzeit/: 06/2021–05/2026

Beteiligte Länder: Belgien, Deutschland, Kirgisistan, Österreich, Schweiz, Spanien, Sri Lanka, Usbekistan

Erfahren Sie hier mehr darüber: Hydro4U

ILF_Hydro4u_© Frank Becht TUM

ILF plant Tunnel und freie Strecke Köstendorf-Salzburg (AUT)

mehr

Im Rahmen der Neubaustrecke zwischen Köstendorf und Salzburg (AUT) wird eine leistungsfähige Verbindung zusätzlich zur 150 Jahre alten Bestandsstrecke errichtet. Die insgesamt 21,3 km lange Eisenbahnstrecke, bei welcher der 16,5 km lange Flachgautunnel das Kernstück bildet, wird von ILF im Rahmen zweier Arbeitsgemeinschaften (freie Strecke und Tunnel) geplant.

Die freie Stecke vor und nach dem Tunnel hat eine Gesamtlänge von 4,3 km und führt unter anderem über die Tunnelbrücke Fischach mit einer Spannweite von rund 42 m.
Der Flachgautunnel wird mit zwei eingleisigen Tunnelröhren geplant. Die Planungsleistungen, welche mit der BIM-Methode abgewickelt werden, umfassen neben den frühen Leistungsphasen auch die Option für die Ausschreibungs- und Ausführungsplanung einschließlich der geotechnischen Fachbetreuung vor Ort sowie der Instandhaltungsplanung. Das Tunnelbauwerk umfasst mit zyklischem Vortrieb (NÖT), maschinellem Vortrieb (TVM), offener Bauweise und einer Durchpressung der Fahrröhre unter der Bestandsstrecke eine technisch sehr anspruchsvolle Aufgabenstellung in Verbindung mit einem weitgefächerten Planungsspektrum.

ILF freut sich auf diese herausfordernde Tätigkeit.

ILF Flachgautunnel © ÖBB EQVIS

ILF am Nordkaspischen Offshore-Projekt beteiligt

mehr

Als Teil eines Joint Ventures mit zwei Partnern erhielt ILF von der North Caspian Operating Company B.V. (NCOC) einen 5-Jahres-Rahmenvertrag für das North Caspian Offshore Project – das erste große Offshore-Öl- und Gasförderprojekt in Kasachstan.

Das Projekt umfasst fünf Felder: Kashagan, Kalamkas Sea, Kairan, Aktoty und Kashagan South West. Das riesige Kashagan-Feld ist eines der größten in den letzten vier Jahrzehnten entdeckten Erdölvorkommen und birgt ca. 9–13 Milliarden Barrel förderbares Erdöl. Die kombinierten sicherheitstechnischen, ingenieurtechnischen und logistischen Herausforderungen in dieser rauen Offshore-Umgebung machen Kashagan zu einem der größten und komplexesten Industrieprojekte der Welt, das derzeit entwickelt wird.

Die ILF-Aufgabenstellung umfasst Vorstudien, Pre-FEED- und FEED-Entwicklung sowie sonstige Leistungen.

ILF-NCOC Contract Award

Erweiterung der Abwasserreinigungsanlage in Frankfurt/Main (GER)

mehr

ILF wurde gemeinsam mit einem deutschen Partner von der Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF, https://www.stadtentwaesserung-frankfurt.de/) mit Planungsleistungen für die Erweiterung der ARA Niederrad beauftragt.

Die ARA Niederrad steht aktuell vor der Erreichung der maximalen Auslegungskapazität von 1,35 Mio. EGW und benötigt folglich eine Erweiterung, um für künftige Entwicklungen im stetig wachsenden Frankfurter Raum gerüstet zu sein. Zu diesem Zweck wird die Anzahl der Belebungsbecken der zweiten biologischen Stufe mit einem Volumen von je 7.200 m3 von 8 auf 10 und die Anzahl der Nachklärbecken mit einem Volumen von je 1.875 m3 von 32 auf 40 erhöht. Das Projekt umfasst die Errichtung und reibungslose Einbindung der neuen Becken sowie der zugehörigen mechanischen, elektrischen und SCADA-Ausrüstung in die bestehende Anlage. Hierbei ist die Aufrechterhaltung des kontinuierlichen Anlagenbetriebs und die Einhaltung der Ablaufgrenzwerte sicherzustellen.

Darüber hinaus umfasst die Beauftragung eine Umverlegung von Bestandsleitungen sowie die Errichtung einer neuen Zufahrtsstraße.

Die Beauftragung von ILF umfasst alle 8 Leistungsphasen der HOAI einschließlich der Genehmigungsplanung sowie die örtliche Bauüberwachung und sieht die Fertigstellung der Anlage für Februar 2027 vor.

ARA Niederrad_Frankfurt

ILF und Global Energy Ventures (GEV) unterzeichnen MOU

mehr

ILF Beratende Ingenieure und Global Energy Ventures (GEV) haben ein Memorandum of Understanding (MOU) zur Identifizierung und Entwicklung von grünen Wasserstoffprojekten in Europa und Australien unterzeichnet, die eine Lösung für die Erzeugung und den Transport von komprimiertem Wasserstoff (C-H2) beinhaltet und somit eine wertvolle Ergänzung der H2-Wertschöpfungskette um den Seetransport bieten.

Transport von Wasserstoff wird notwendig, weil Erzeuger- und Verbraucherstandorte nicht mehr in unmittelbarer Nähe liegen werden, sondern möglicherweise Tausende Kilometer voneinander entfernt sind. Attraktive Regionen sind primär Australien-Südostasien oder Mittlerer Osten/Nordafrika-Europa. Europa hat mit ihrer Wasserstoff-Strategien intensive Signale an den Markt gesendet. Entscheidend ist, dass von 80 GW Elektrolyse bis 2030 die Hälfte importiert werden soll. Australien ist führend in der Ankündigung von GW-großen Wasserstoff-Anlagen. Allerdings braucht es für den dort produzierten Wasserstoff einen Markt, der nicht in Australien liegen wird. Derzeit ist eine Machbarkeitsstudie in Vorbereitung für den Import von Erneuerbarer Energie von Australien nach Deutschland. Dies ist denkbar, importiert Deutschland knapp 5 Mio. Tonnen Kohle aus Australien.

ILF wird die vorgelagerte Infrastruktur vom Erzeuger bis zur Export- oder Verladeeinrichtung und die nachgelagerte Infrastruktur von der Import- oder Entladeeinrichtung bis zum Verbraucher planen, während GEV den Transport des Wasserstoffs von Hafen zu Hafen mittels komprimierter, gasförmiger Wasserstoff-Schiffe abdeckt.

MOV_von_GEV_und_ILF_web

ILF-Unterstützung für Surhan Gas Chemical Complex

mehr

Die Surhan Gas Chemical Operating Company ist im Rahmen des Production Sharing Agreement für den Investitionsblock Usbekiston Mustaqilligi im Öl- und Gassektor tätig. Dies beinhaltet die Erkundung und Erschließung der Lagerstätte „Mustaqillikning 25 Yilligi“ (25 Jahre Unabhängigkeit) und die Errichtung eines Gaschemiekomplexes in einem Gebiet von 3.980 km2 in der Region Surhandarya in der Republik Usbekistan.

ILF hat den Auftrag für alle PMC-Leistungen erhalten, einschließlich Unterstützung während Detailplanung, Beschaffung und Qualitätsmanagement, Bauüberwachung vor Ort sowie Unterstützung bei der Abnahme und Inbetriebnahme für die oben erwähnte Anlage. Zu den ILF-Leistungen gehören auch Terminplanung, Risikoanalyse sowie Sicherheit und Gesundheitsschutz.
All diese Tätigkeiten sollen sicherstellen, dass der Kunde die bestmögliche Unterstützung bei der Lieferung dieses strategisch wichtigen Projekts erhält.

ILF-Unterstützung für Surhan Gas Chemical Complex_©Yanis Kulikovskikh_corr

ILF erhält Auftrag für Tunnelplanung Schaftenau-Knt.Radfeld

mehr

Im Rahmen des 4-gleisigen Ausbaus des Brenner-Nordzulaufs wurde ILF Consulting Engineers gemeinsam mit einem Partner durch ÖBB INFRA mit der Ausschreibungs- und Ausführungsplanung sowie der geotechnischen Fachbetreuung (GTU) vor Ort für den rund 2,5 km langen Rohbaustollen Angath beauftragt. Dieser soll im Endzustand als Rettungstunnel für den 11,5 km langen Angerbergtunnel dienen.

Der Ausbauabschnitt Schaftenau–Knoten Radfeld ist Teil der nördlichen Zulaufstrecke des derzeit im Bau befindlichen Brenner-Basistunnels und bildet damit einen unverzichtbaren Teil der wichtigsten NORD-SÜD-Eisenbahnverbindung in Europa. Der Angerbergtunnel bei Wörgl stellt das Kernstück dieses Ausbauabschnittes dar.

Die Planungsleistungen sind vollumfänglich mit der BIM-Methode abzuwickeln und umfassen auch die Option für die Ausschreibungs- und Ausführungsplanung einschließlich der geotechnischen Fachbetreuung vor Ort des parallel verlaufenden 2,9 km langen Abschnitts des zweigleisigen Angerbergtunnels. Für die Tunnelbauwerke ist ein zyklischer Vortrieb (NÖT) vorgesehen.

ILF konnte schon die bisherigen Planungsphasen bearbeiten und kann somit auch in den weiteren Planungsphasen dieses herausfordernde Projekt begleiten.

Grafik: ÖBB/GC Vision

ILF

ILF auf der Pipeline Technology Conference 2021

mehr

ILF Consulting Engineers freut sich, die Teilnahme als Gold-Sponsor der 16. Pipeline Technology Conference (PTC) bekannt zu geben, die vom 15. bis 18. März 2021 virtuell stattfinden wird.

Auf der diesjährigen PTC werden die Experten von ILF ihr technisches Know-how zeigen. Dr. York Schorling, Direktor für Großprojekte, präsentiert das Thema Wasserstoff, Dr. Robert Ofner, Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau, und Dr. Klaus Robl, Geologe, widmen sich dem Thema Planung & Ausführung.

Sie sind herzlich eingeladen, unseren virtuellen Stand zu besuchen, um mehr über unsere Kompetenz und Erfahrung im Bereich Pipelinetechnik zu erfahren.

Lassen Sie uns wissen, wie wir Sie bei Ihren Herausforderungen unterstützen können (info.ger@ilf.com)! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen PTC-Website unter http://www.pipeline-conference.com

ILF

World Engineering Day for Sustainable Development

mehr

Der 4. März ist ein großartiger Tag für alle Ingenieure weltweit. Er wurde von der UNESCO zum World Engineering Day for Sustainable Development erklärt. Dieses Datum würdigt nicht nur den Beitrag unseres Berufsstandes zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit, sondern erinnert uns auch daran, diesen Beitrag weiter auszubauen.

Bei ILF haben Klimawandel und Nachhaltigkeit einen sehr hohen Stellenwert. Mit den eigenen Ingenieur- und Beratungsleistungen trägt ILF maßgeblich zur Erhöhung der Lebensqualität weltweit bei.

ILF

Jetzt anmelden für: “Scaling up Green Hydrogen in Europe”

mehr

Datum und Zeit:
26. Februar 2021
11:00 Uhr – 12:00 Uhr (MEZ) / 10:00 Uhr – 11:00 Uhr (GMT)

Grüner Wasserstoff wird zunehmend als unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende gesehen. Ehrgeizige Ziele zur Produktion von Wasserstoff sind für Mitte der 2020er und für 2030 gesetzt worden.

Es werden viele Projekte und Anwendungsfälle vorgeschlagen, aber wie soll eine Industrie, die gegenwärtig nur im zweistelligen Megawattbereich arbeitet, den Gigawattbereich rasch und effizient genug erreichen? Wird der Zugang zu billiger Energie an den Grenzen bzw. außerhalb Europas dazu beitragen, grünen Wasserstoff mittel- und langfristig wettbewerbsfähig zu machen, auch wenn berücksichtigt wird, dass Wasserstoff transportiert werden muss?

ILF, Dentons und Operis haben ein White Paper über den Ausbau von Wasserstoff in Europa erstellt. Darin wird die die Wertschöpfungskette von Wasserstoff betrachtet und sowohl die physische als auch die vertragliche/regulatorische Infrastruktur berücksichtigt, die benötigt wird, um die Vision einer Wasserstoffwirtschaft zu verwirklichen. Es wird überlegt, wie Angebot und Nachfrage nach Wasserstoff in Einklang gebracht werden können, es werden mögliche Modelle für die Finanzierung von Wasserstoffprojekten und für den Handel mit deren Output vorgeschlagen sowie die Rolle öffentlicher finanzieller Unterstützung und andere politische Maßnahmen geprüft. Wir sind in Bezug auf die Aussichten zuversichtlich, aber auch realistisch in Bezug auf die Herausforderungen, vor denen dieser neuer Industriezweig steht.

Wir werden das White Paper beim Online-Seminar präsentieren.

Nach einer kurzen Vorstellung unserer Schlussfolgerungen wird ein Gremium von Branchenexperten, die an kommerziellen Wasserstoffprojekten beteiligt sind, die Themen diskutieren und über Erkenntnisse aus ihren eigenen Erfahrungen berichten.
Neben den Vortragenden von ILF, Dentons und Operis werden auch folgende Personen sprechen:

  • Julia Prescot, Chief Strategy Officer and Co-Founder at Meridiam Infrastructure, Member of the UK National Infrastructure Commission
  • Roland Schulze, Managerial Adviser on Low Carbon Technologies, European Investment Bank
  • Marinus Tabak, Plant Manager, RWE

Bitte klicken Sie unten auf die Schaltfläche „Jetzt anmelden “, wenn Sie an dem kostenlosen Online-Seminar teilnehmen oder ein Exemplar des Whitepapers erhalten möchten, sobald es veröffentlicht wird.

Wir freuen uns darauf, Sie virtuell zu treffen und eine interessante Diskussion zu führen.

Für Fragen steht Ihnen ILF gerne zur Verfügung.

Jetzt anmelden

ILF

Mehr Meerwasser für den Irak

mehr

Das Ministry of Construction, Housing Municipalities and Public Works of Iraq beauftragte ILF Consulting Engineers mit den Beratungsleistungen für ein Projekt, das 13 Gemeinden in der irakischen Provinz Al-Basra entsalztes Meerwasser zur Verfügung stellen soll. Es ist zu erwarten, dass das Projekt in den nächsten 30 bis 40 Jahren mehr als 7 Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgen wird.

Das Projekt umfasst eine Entsalzungsanlage mit einer Kapazität von 1 Million m3/Tag, die Meerwasser aus dem arabischen Golf im Bereich des Hafens Al Faw Grand Port Development entsalzen wird. Dazu kommt ein 240 km langes Wassertransportsystem, welches das Trinkwasser zu 9 Abnahmestationen transportieren wird und die neue Anlage mit den bestehenden Wasserversorgungsanlagen von 13 Gemeinden verbinden wird. Ein eigenes Kraftwerk mit einer Kapazität von 300 MW wird die notwendige Energie für die Entsalzung und den Transport von Wasser erzeugen.

Die ILF-Leistungen erfolgen in zwei Phasen: Phase 1 beinhaltet die Machbarkeitsstudie, Umweltscoping, Vorentwurf, Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und Unterstützung der Vertragsverhandlungen bis zur Vergabe des Ausführungsvertrags. Die Leistungen der Phase 2 umfassen die Bauüberwachung und PMC-Leistungen von Baubeginn bis zur Inbetriebnahme.

2021-01_pic_basra

ILF erhält Vertrag für Wasserkraftprojekt Tha-Htay in Myanmar

mehr

Am 9. Dezember 2020 unterzeichnete ILF einen Vertrag für die Erbringung von Ingenieurleistungen mit dem Ministry of Electricity and Energy (MOEE) in Myanmar, Department of Hydropower Implementation (DHPI), für das 110-MW-Wasserkraftprojekt Tha-Htay.

Das Projekt entsteht am Tha-Htay-Fluss ca. 19 km nordöstlich von Thandwe im Bundesstaat Rakhine und umfasst die Errichtung eines 90 m hohen Steinschüttdamms mit einer Kronenlänge von 618 m. Die Umleitung des Wassers während der Bauarbeiten erfolgt durch zwei Umleitungsstollen mit einem Durchmesser von jeweils 10 m.

Nach einer internationalen öffentlichen Ausschreibung erhielt ILF den Auftrag für die Ingenieurleistungen, welcher die Prüfung bestehender Studien, die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und der Ausführungsplanung sowie die Unterstützung der DHPI bei der Bauüberwachung umfasst. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 57 Monaten.

2021-01_news_HPP_myanmar

ILF weiterhin beim Eisenbahntunnelprojekt Vestfoldbanen dabei

mehr

Als Teil des laufenden Eisenbahnausbauprojekts Vestfoldbanen errichtet die staatliche norwegische Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Bane NOR eine neue 10 km lange zweigleisige Bahnstrecke zwischen Drammen und Kobbervikdalen.

2018 wurde ILF Consulting Engineers vom norwegischen Unternehmen Veidekke Entreprenør AS als Planer für den technisch anspruchsvollsten Abschnitt des Projekts, einen 290 m langen Tunnel, der unter schwierigen geologischen Verhältnissen unterhalb des Grundwasserspiegels vorgetrieben wird, engagiert. Der Vortrieb erfolgt zuerst in glazial-fluvialen Sedimenten mit sehr geringer Kohäsion in Teilausbrüchen und dann schrittweise beim Übergang von Lockergestein zu Festgestein im Vollausbruch. Umfangreiche Bodenverbesserungsmaßnahmen in Form von DSV werden vor Beginn der Tunnelbauarbeiten von der Oberfläche aus durchgeführt.

Tunnelbau im Festgestein hat in Norwegen eine lange Tradition, aber Lockergesteinstunnel mit großen Spannweiten sind in Norwegen nicht üblich. ILF bringt Fachkompetenz und Erfahrung in der Planung von ähnlichen erfolgreichen Tunnelbauprojekten in dieses Projekt ein.

Zu Beginn erstellte ILF die Ausschreibungsplanung und unterstützte Veidekke während des Wettbewerbs „Competitive Dialogue“. Nach Vergabe des EPC-Vertrags an Veidekke im Oktober 2019 erstellte ILF die Entwurfsplanung und dann die Ausführungsplanung, die ein BIM-Modell beinhaltet, das dann in ein kombiniertes Modell integriert wird und sämtliche im Vertrag enthaltenen Arbeiten umfasst.

2021-01_news_vestfoldbanen_pic

BTA für Deutschlands längsten Gegenverkehrstunnel

mehr

Mit 3,6 km wird der Kramertunnel als längster Gegenverkehrstunnel in Deutschland errichtet. Er soll primär den Durchgangsverkehr des Ortskerns Garmisch – Partenkirchen Richtung Grainau / Eibsee und Bundesgrenze Griesen entlasten. ILF Consulting Engineers wurde im letzten Jahr vom Staatlichen Bauamt Weilheim für die Leistungsphasen: 5 bis 9 (u.a. Ausschreibung, Vergabe und ÖBA) zur Errichtung der betriebs- und sicherheitstechnischen Ausstattung (BTA) beauftragt.

Der Kramertunnel wird zum Großteil in bergmännischer Bauweise geschaffen. Weiters werden dem Tunnel zwei Betriebsgebäude im Tunnelvorfeld und eine Kaverne im Tunnelinneren mit einem 26 m hohen Abluftkamin zugeordnet. Der Tunnel ist mit begehbaren/befahrbaren Querschlägen als Rettungswege geplant. Mehr als 1300 LED-Leuchten werden für die nötige Beleuchtung des Kramertunnels sorgen. 16 Strahlventilatoren mit je 55 kW und 2 Abluftventilatoren mit je 420kW sorgen für die Umsetzung des notwendigen Lüftungskonzeptes.

ILF ist beim Kramertunnel bereits seit 2017 erfolgreich mit Leistungen des Tunnelbaus und der Straßenplanung, der Ausschreibung und Risikoanalyse sowie den ersten 3 Leistungsphasen der BTA beschäftigt.

DCIM/101MEDIA/DJI_0180.JPG

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021!

mehr

Das bald zu Ende gehende Jahr 2020 brachte neben diversen Herausforderungen auch sehr viele erfreuliche Entwicklungen mit sich. Insgesamt überwiegt bei uns große Zufriedenheit und Dankbarkeit über das gemeinsam Erreichte.

Unser Dank gilt dabei unseren geschätzten Kunden und Geschäftspartnern für die konstruktive Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage sowie insbesondere Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr 2021!

2020_Weihnachtskarte_Saisonale_Gruesse_RZ_web

Die Revolution des Reportings

mehr

Bedingt durch die zunehmende Komplexität im Projektalltag steigen die Anforderungen an das Reporting erheblich. Durch wenig automatisierte Prozesse ist das klassische Reporting ohnehin fehleranfällig, nur bedingt aktuell und auch zeitraubend.

Mittels analytischer Softwarelösungen wie MS Power BI kann das große Potenzial des Informationsmanagements auch für das Reporting genutzt werden. Das Ziel besteht darin, projektspezifische Daten sowohl quantitativ und qualitativ als auch strukturiert und anschaulich zu visualisieren. Diese Projektcockpits dienen neben der Qualitätssicherung auch der Projektkoordinierung sowie der Steuerung.
Für das Projekt 2. S-Bahn-Stammstrecke München wurde vom Kunden, Deutsche Bahn, eine Qualitätssicherung in der Planungsphase im Bereich BIM für diverse Gewerke gefordert. Im Zuge der BIM-Gesamtkoordination wurde von ILF Consulting Engineers der Qualitätssicherungsprozess über MS Power BI ausgearbeitet. In einem mehrstufigen Verfahren wurde die Qualität der einzelnen Fachmodelle ausgewertet und in Form eines Berichtes visuell dargestellt. Nach der Freigabe durch den Kunden erfolgte die Entwicklung eines einheitlichen Workflows, einer gewerkübergreifenden Vorlage und eines projektspezifischen User-Guides.

Für das Projekt stellt dies einen neuen Maßstab der Qualitätssicherung dar, der in dieser Professionalität erstmals implementiert wurde und an dem sich zukünftige Projekte messen lassen müssen.

2020-11_BIM_QM_Reporting_web

Abschnitt Grafing–Großkarolinenfeld des Brenner-Nordzulauf

mehr

Der Brenner-Nordzulauf ist Teil des transeuropäischen Skandinavien-Mittelmeer-Korridors, der vom Süden Finnlands bis nach Malta reicht. Das aktuelle Projekt liegt auf der Achse München–Verona und ist damit Bestandteil der nördlichen Zulaufstrecke zum Brenner-Basistunnel.

ILF Consulting Engineers wurde vor Kurzem, als Teil einer Planungsgemeinschaft, von der DB Netz AG mit den Streckenplanungen zur Trassenauswahl mit Öffentlichkeitsbeteiligung für den Planungsraum Grafing–Großkarolinenfeld beauftragt. Der Abschnitt umfasst eine zweigleisige Neubaustrecke von Grafing Bahnhof bis südlich von Tuntenhausen. Als Teil dieser Planungsgemeinschaft ist ILF bereits seit 2016 beim Abschnitt Großkarolinenfeld–Schaftenau in Österreich beschäftigt, welcher an den gegenständlichen Planungsabschnitt anschließt.

Die zweigleisige elektrifizierte Neubaustrecke soll mehr Kapazitäten für den Güterverkehr schaffen und die bestehende Bahnstrecke von München nach Innsbruck wesentlich entlasten. Geschwindigkeiten bis 230 km/h bringen zudem Vorteile für den Personenfernverkehr. Der Abschnitt Grafing–Großkarolinenfeld weist eine Länge von ca. 23 km sowie eine maximale Längsneigung von 12,5 ‰ auf. Die gesamte Projektbearbeitung erfolgt bereits in dieser frühen Planungsphase mittels BIM-Methodik.

Neben der umfangreichen Grundlagenerhebung und Analyse des Planungsraums sind die Entwicklung von machbaren Trassenvarianten, Umweltuntersuchungen und die Durchführung einer interdisziplinären Trassenauswahl Kernstücke des Planungsauftrags. Begleitet werden die Planungsarbeiten durch eine umfangreiche Bürgerbeteiligung.

2020-11_news_brenner_nordzulauf_grosskarolinenfeld_pic
Hello UptimeRobot